
– Eine feine Auswahl an Schallplatten zum ‚stöbern‘
– Leckere Getränke, plaudern, sitzen und gucken….
– Die Vorbestellungen sind auch dabei
– Natürlich gibt es auch schicke Angebote
– Schreibt an post@strangeville.de, wenn ihr Plattenwünsche habt

– Eine feine Auswahl an Schallplatten zum ‚stöbern‘
– Leckere Getränke, plaudern, sitzen und gucken….
– Die Vorbestellungen sind auch dabei
– Natürlich gibt es auch schicke Angebote
– Schreibt an post@strangeville.de, wenn ihr Plattenwünsche habt

foto: Ivi Rebova
Der britische Singer-Songwriter James Harries glaubt: „Schönheit liegt oft in den Dingen, die wir nicht kontrollieren können.“
Aus diesem Gedanken heraus hat er ein bereits begonnenes Album kurzerhand über Bord geworfen – und einfach nochmal ganz von vorne angefangen. Musik als Loblied auf die Spontaneität.
Die Inspiration dafür kam von seinem kleinen Sohn, der mit einer alten, längst vergessenen Kamera ein Foto gemacht hat – völlig überbelichtet, unscharf, auf uraltem Filmmaterial. Und trotzdem war dieses Bild voller Gefühl.
Genau das wollte Harries auch in seiner Musik einfangen: Ehrlichkeit statt Perfektion, Emotion statt Kontrolle.

Am Donnerstag, den 11.12.25 ist Kunstkiez Ölberg.
– Weltflucht –
Anna Brodersen
Ausstellungseröffnung
Inspiriert durch die Gedichte von Else-Lasker-Schüler (*1869 in Elberfeld, gest. 1945 in Jerusalem) und die gemeinsame Geburtsstadt Wuppertal zeigt Anna Brodersen (*1964 in Wpt Elberfeld) Bilder in verschiedenen Formaten und Techniken.
Zu diesem Anlass öffnet das Domhan um 17 h.
18.30 h: Lyrikhäppchen zu den ausgestellten Bildern, gesprochen von Birgit Liljestrom @wizard_of_wuppertal – musikalisch umrahmt von Lillith Brodersen @lillithannah
https://kunstkiez-wuppertal.weebly.com
am 11.12.25 ab 17.00 Uhr bei uns im Domhan.
Galerien und Geschäfte haben von 17 bis 21 Uhr geöffnet, wir natürlich bis 01.00 Uhr.
Erst eins, dann zwei, dann drei, dann vier … nein, ausnahmsweise ist gar nicht unser leckeres Bier gemeint, sondern echte Instrumente! Und die zugehörigen Musiker, natürlich. Immer am zweiten Samstag im Monat spielen sie sich hier ab 20.30 Uhr Finger wie Seele wund, die Liebhaber des handgemachten Sounds von der Grünen Insel. Wer will, der kommt. Ob Gitarre, Banjo oder Fiddle – Stimmbänder sind natürlich auch gern geseh… äh, gehört.
Und das Allerbeste ist: Man muss gar nicht spielen oder singen. Nur trinken und lauschen geht nämlich auch. Kost‘ datt Gleiche.
13.12.2025 · 20.30 Uhr, Eintritt frei!

Mit den „Daisy Bates“ haben sich drei erfahrene und versierte Musikerinnen der deutschen Irish-Folk-Szene zusammengefunden.
Ihr Schwerpunkt liegt auf der traditionellen irischen Musik – ganz im Sinne der „Living Tradition“ der Grünen Insel. Kraftvoll gespielte Tanzstücke wie Jigs, Reels und Hornpipes wechseln sich ab mit gefühlvollen, sorgfältig arrangierten Liedern – teils aus alten Quellen, teils modernen Ursprungs.
Dabei schöpfen die Daisy Bates nicht nur aus dem reichen Schatz des traditionellen Liedguts, sondern lassen sich auch von aktuellen Strömungen inspirieren. So findet sich im Repertoire der Band hin und wieder auch eine gelungene Adaption zeitgenössischer Songs.
Featuring Roland Hebborn, Banjo